Der Workshop, organisiert vom Canadian Centre for German and European Studies (DAAD) und dem Centre Marc Bloch, erkundet neue Perspektiven auf Exilerfahrungen und deren Darstellung in der deutschen Moderne. Im Fokus stehen Fragen danach, wie Geschichten von Vertreibung und Transit – innerhalb, aus oder nach Deutschland – erzählt und erinnert werden, und deren Politisierung über verschiedene Medien und Zeitlichkeiten hinweg.
Exil, Medien und Erinnerung im Deutschland des 20. Jahrhunderts
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Medien: Wie prägen sie nicht nur die Sichtbarkeit von Exilerfahrungen, sondern auch deren narrative und politische Deutung? Gibt es eine spezifisch deutsche Form, Exil zu erleben oder zu erzählen?
Der Workshop vereint zunächst Geisteswissenschaftler:innen, gefolgt von einem musikalischen Intermezzo und dem Hauptvortrag des Fotografen Mahmoud Dabdoub. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Anmeldelink: https://www.tickettailor.com/events/centremarcblochev/1858036
Programm
Panel (14:00-15:30, in Präzenz)
Einführung & Moderation: Deborah Barton (CCEAE) & Fabien Théofilakis (CMB)
Aurélie Denoyer (Centre Marc Bloch), „Von antifaschistischer Solidarität zu politischer Instrumentalisierung: spanische kommunistische Flüchtlinge in der DDR“
Jennifer Lynn (Montana State University Billings), „Solidarity in Exile: Agnes Smedley, China, and the Arbeiter Illustrierte Zeitung“
Sonja Klocke (University of Wisconsin – Madison), „Vertragsarbeiter:innen in der Textilindustrie der DDR: Zur Darstellung neokolonialer Strukturen der Ausbeutung in Kunst und Film“
Nazan Maksudyan (Centre Marc Bloch / Freie Universität), „Isolation, Mediation, and Audible Refuge: Gerhard Kessler’s Radio Days in Exile in Istanbul“
Pause: 15:30pm-16:00
Musical Intermezzo (16:00-16:30)
Musikerinnen und Musiker der Barenboim-Said Akademie (Berlin)
Key note (16:30-18:00, in hybrider Form)
Mahmoud Dabdoub (freelance photographer, Leipzig), „Erinnerung verdrängen heiß nicht vergessen!“
Moderation: Jacob Eder (Barenboim-Said Akademie, Berlin)